fbpx
StartRubrikenTechnologieForscher machen Quantencomputer immun gegen Fehler

Forscher machen Quantencomputer immun gegen Fehler


 

Quantencomputer sollen heutige Rechner in Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit übertreffen. Wer aber einen Quantencomputer bauen will, muss mit Fehlern rechnen, wie die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) in einer Mitteilung schreibt. Die sogenannten Quanten-Bits oder Qubits, die gleichzeitig die logischen Zustände 0 und 1 annehmen können und dadurch schnellere Rechnungen ermöglichen, seien nämlich «äusserst störanfällig».

Abhilfe für diese Fehleranfälligkeit kann laut der ETH eine Quanten-Fehlerkorrektur schaffen. Dabei ist jedes Qubit redundant, also in mehrfacher Ausführung vorhanden. So können Fehler nachgewiesen und später berichtigt werden, ohne den fragilen Qubit-Quantenzustand selbst zu stören. Dies wäre laut der ETH technisch sehr aufwendig.

Es gibt aber auch einen Alternativvorschlag, bei dem die Information nicht in mehreren redundanten Qubits gespeichert wird, sondern in den vielen Schwingungszuständen eines einzigen quantenphysikalischen harmonischen Oszillators. Forscher der ETH haben nun ein solches, in einem Oszillator kodiertes Qubit realisiert. Im ETH-Experiment werden Kalziumionen so zum Schwingen angeregt, dass ihre Wellenfunktionen wie die Zähne eines Kamms aussehen. So kann die Messunsicherheit auf viele dieser Zähne aufgeteilt werde, was im Prinzip eine präzise Fehlerdetektion ermöglicht, erklärt die ETH. In einem nächsten Schritt wollen die Forscher auch eine Fehlerbestimmung und eine Fehlerkorrektur möglich machen. ssp

Weitere Infos unter
www.ethz.ch

Mehr

Andrea Bison ist Werberin des Jahres

Andrea Bison hat den Egon als Werberin des Jahres 2024 erhalten. Bison hat 2016 thjnk...

Innovationspark Zürich bekommt erste Neubauten

Der Innovationspark Zürich wird noch in diesem Jahr mit den Bauarbeiten für seine ersten sieben...

sfb-Lernende erhalten Auszeichnung für 2023

Die sfb – Höhere Fachschule für Technologie und Management hat gemeinsam mit dem Industrie- und...

Ausgediente Smartphones sollen Gebäude steuern

Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) arbeitet daran, ausgediente Smartphones für die Steuerung von Gebäudesystemen einzusetzen....

Rrreefs sichert sich 420’000 Franken

Zürich - Rrreefs hat sich eine Pre-seed-Finanzierung in Höhe von 420'000 Franken gesichert. Mit dem...

Tag der Schweizer Qualität widmet sich der Innovation

Der Tag der Schweizer Qualität 2024 findet am 23. April im Kursaal Bern statt. Der...

HSG zeichnet Pascal Bieri als Gründer des Jahres aus

Planted-Mitbegründer Pascal Bieri ist beim Gründergipfel START Summit in St.Gallen als HSG-Gründer des Jahres 2024...

Zürcher Forschende machen Krebstherapie wieder wirksam

Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben herausgefunden, wie mutierte Blutkrebszellen wieder auf...

Sockenspende von Rohner Socks knackt die Halbe-Million-Marke

Rohner Socks spendet seit 2020 für jedes gekaufte Sockenpaar ein weiteres Paar an eine wohltätige...

SBB testet ferngesteuerte Lokfahrten auf Rangierbahnhof

Die SBB hat auf dem Rangierbahnhof Zürich-Mülligen Testfahrten mit einer ferngesteuerten Lokomotive durchgeführt. Die Lokführer...

Avelo, Decentriq und Stimit stehen im Finale des ZKB-Pionierpreises

Zürich - Die DeepTech-Start-ups Avelo, Decentriq und Stimit stehen im Finale für den ZKB Pionierpreis...

Empa-Forschende wollen Prozesse mit Hochtemperaturen dekarbonisieren

Forschende der Eidgenössischen Material- und Prüfungsanstalt (Empa) arbeiten an einer Methode, um den CO2-Ausstoss bei...

Anzeige

spot_img

News

Innovation