Basel I Die Universität Basel, das Universitätsspital Basel und der Pharmakonzern Novartis gründen gemeinsam ein Institut für Augenheilkunde in Basel. Das Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) soll seinen Betrieb im Jahr 2018 aufnehmen, wie es in einer Mitteilung heisst. Sein Ziel ist es, Augenkrankheiten besser zu verstehen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das IOB wird von Botond Roska und Hendrik Scholl geleitet. Die Gründungspartner verpflichten sich, IOB in den ersten zehn Jahren zu finanzieren. In den ersten fünf Jahren wird Novartis 10 Millionen Franken im Jahr zum Projekt beisteuern, die Universität Basel 2 Millionen pro Jahr und der Kanton Basel-Stadt ungefähr 5 Millionen Franken im Jahr. Allerdings muss das Parlament den Beitrag des Kantons noch bewilligen.
Basel erhält Institut für Augenheilkunde

Vorheriger ArtikelBoldly go where no man has gone before
Nächster ArtikelMedisanté vernetzt Arzt und Patient im Internet
Verwandte Artikel
Ecovolta liefert Batterie für „Boot des Jahres“
Das vollelektrische Motorboot Ernesto wurde bei der Genua Boot Schau zum Boot des Jahres gekürt. Die Ernesto Riva Werft hat beim Boot auf Lithium-Ionen-Traktionsbatterien...
Lugano-Hackathon gibt Zugang zu Daten der Stadt
Am kommenden Wochenende findet auf dem Campus Lugano der Universität der italienischen Schweiz der erste Hackathon statt. Dieser Wettbewerb richtet sich an Experten und...
Bakteriophagen könnten Antibiotika ersetzen
Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ist es gelungen, Bakteriophagen zu programmieren. Solche Viren können nebst ihrem üblichen Wirt auch andere Bakterienarten erkennen und...
Dentale Stammzellen können Milchdrüsen erzeugen
Forscher der Universität Zürich haben herausgefunden, dass Stammzellen der Zähne zur Regeneration von Milchdrüsen beitragen können. Ihre Erkenntnis könnte bei der Geweberegeneration bei chirurgisch...
Künstliche Intelligenz soll in der Biomedizin helfen
Forscher der Universität der Italienischen Schweiz (USI) haben eine auf der Künstlichen Intelligenz basierende Methode zur Analyse von biomedizinischen Daten entwickelt. Diese soll unter...
Venture Kick fördert drei Life Sciences-Firmen
Venture Kick fördert drei Life Sciences-Firmen mit je 150.000 Franken. Artiria Medical, Frater und Synendos Therapeutics arbeiten an Innovationen, die bei Schlaganfällen, Unterkühlung, Depressionen...
Neurimmune begrüsst Wende bei Aducanumab
Das Schlieremer Biotechnologieunternehmen Neurimmune hat den Wirkstoff Aducanumab zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit entwickelt. Nachdem zwei Phase-III-Studien des Partnerunternehmens Biogen eingestellt wurden, kommt es nun zu einer...
WIE WIR MIT TECHNOLOGIE DIE WELT VERBESSERN KÖNNEN
Das Red Bull Basement Festival in Zürich bietet eine Plattform für Interessierte und kreative Köpfe mit Ideen für nachhaltige, technologische Lösungen sozialer Probleme der heutigen...
Der 1. Schweizer Gründerball
Die Schweiz hat ihren ersten Gründerball. Im Event Saal des Zürcher AURA haben am 4. Oktober 2019 mehr als hundert Gründerinnen und Gründer von...
Basel will wärmeres Grundwasser nutzen
In vielen Metropolen heizen Untergrundstrukturen das Grundwasser auf. Basel will diese Abwärme zurückgewinnen und zum Heizen verwenden. Forschungen der Universität Basel haben bereits dafür...
ETH ermöglicht zielgerichtetere Alzheimer-Forschung
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Bildung von sogenannten membranlosen Organellen reguliert. Damit könnten Erkrankungen wie Alzheimer...
InSphero erhält Finanzierung für Diabetes-Plattform
Das europäische Förderprogramm Eurostars hat dem Schlieremer Unternehmen InSphero und DefiniGEN eine Fördersumme von 750.000 Euro zugesprochen. Damit soll der Aufbau einer Plattform für...
News
Algorithmen sollen Regenwald retten
ETH-Forscher David Dao entwickelt lernfähige Algorithmen, die voraussagen können, wo sich die Entwaldung des Regenwalds ausdehnen wird. Dazu nutzen sie Bilder von Satelliten und...
Events
Start-ups
