Die ETH Zürich und die Universität Zürich zusammen mit dem UniversitätsSpital verzeichnen jedes Jahr eine ansehnliche Zahl von neuen Spin-offs im Bereich der Lebenswissenschaften (Life Sciences). Das überrascht nicht, gehören die beiden Hochschulen gemäss Academic Ranking of World Universities (Shanghai-Ranking) 2016 in den Life Sciences zu den 50 besten Universitäten der Welt. Ausserdem sind die Forschungsschwerpunkte in den Life Sciences der beiden Hochschulen sehr komplementär und es werden Synergien in wissenschaftlichen Kompetenzzentren genutzt. Die meisten dieser Spin-offs ziehen nach erfolgreicher Startphase (Inkubation) in den Bio-Technopark Schlieren bei Zürich, wo sie funktionelle und erschwingliche Laborinfrastruktur mieten können. In Schlieren ist durch die enge Zusammenarbeit mit Immobilienpartnern, den Behörden und den Hochschulen ein national und international beachteter Science Park entstanden.
Bio-Technopark

Vorheriger ArtikelInterview mit Albert Schweizer
Nächster ArtikelHome of Life Sciences
Verwandte Artikel
Bakteriophagen könnten Antibiotika ersetzen
Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ist es gelungen, Bakteriophagen zu programmieren. Solche Viren können nebst ihrem üblichen Wirt auch andere Bakterienarten erkennen und...
Dentale Stammzellen können Milchdrüsen erzeugen
Forscher der Universität Zürich haben herausgefunden, dass Stammzellen der Zähne zur Regeneration von Milchdrüsen beitragen können. Ihre Erkenntnis könnte bei der Geweberegeneration bei chirurgisch...
Künstliche Intelligenz soll in der Biomedizin helfen
Forscher der Universität der Italienischen Schweiz (USI) haben eine auf der Künstlichen Intelligenz basierende Methode zur Analyse von biomedizinischen Daten entwickelt. Diese soll unter...
Venture Kick fördert drei Life Sciences-Firmen
Venture Kick fördert drei Life Sciences-Firmen mit je 150.000 Franken. Artiria Medical, Frater und Synendos Therapeutics arbeiten an Innovationen, die bei Schlaganfällen, Unterkühlung, Depressionen...
Neurimmune begrüsst Wende bei Aducanumab
Das Schlieremer Biotechnologieunternehmen Neurimmune hat den Wirkstoff Aducanumab zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit entwickelt. Nachdem zwei Phase-III-Studien des Partnerunternehmens Biogen eingestellt wurden, kommt es nun zu einer...
ETH ermöglicht zielgerichtetere Alzheimer-Forschung
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Bildung von sogenannten membranlosen Organellen reguliert. Damit könnten Erkrankungen wie Alzheimer...
InSphero erhält Finanzierung für Diabetes-Plattform
Das europäische Förderprogramm Eurostars hat dem Schlieremer Unternehmen InSphero und DefiniGEN eine Fördersumme von 750.000 Euro zugesprochen. Damit soll der Aufbau einer Plattform für...
App warnt vor Eisenmangel
Die Luzerner CSS Versicherung hat gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und dem Start-up SNAQ eine App entwickelt, die vor Eisenmangel warnt....
Forscher drucken Salzgerüst für Knochenimplantate
Forschende der ETH Zürich stellen aus Salz und Magnesium Gerüste für Knochenimplantate her. Sie sind stabil und bioabbaubar. Und sie kommen aus dem 3D-Drucker.
Materialforscherinnen...
«BioBusiness-MIT Alumni Life Science Angels-Award» für EraCal Therapeutics
Grosse Auszeichnung für EraCal Therapeutics AG, ein Schweizer BioTech Unternehmen. Im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes «BioBusiness» an der Università della Svizzera italiana (USI) wurde die...
Forscher drucken personalisierte Herzklappe
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und der südafrikanischen Firma SAT entwickeln eine künstliche Herzklappe aus 3D-gedrucktem Silikon. Diese soll individuell massgeschneidert werden und...
Sitzungszimmer gibt es nun auch auf der Limmat
Westhive hilft „Einhörnern“ auf den Weg. Der Coworking-Anbieter in Zürich-West bietet auf der Limmat ein Plastikboot mit zwei bunten Einhörnern an – Getränkekühler inklusive.
Der...
News
Essento gewinnt die Man’s World GO! Startup Challenge!
Insect Food für eine ökologischere Zukunft Essend ist die Schweizer Antwort auf die Nahrung der Zukunft. Das Startup verarbeitet Insekten zu herzhaften Bio Burgern, würzigen...
Events
Start-ups
