Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen hat eine Arbeitsgruppe zu Blockchain und Initial Coin Offerings (ICOs) eingerichtet. Sie soll die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen überprüfen. Dies sei notwendig geworden, da die Blockchain-Technologie grundsätzliche rechtliche Fragen sowohl im Finanzmarktrecht als auch im allgemeinen Recht aufwerfe, so der Bund in einer Mitteilung.
Bund prüft Rahmenbedingungen für Kryptowährungen

Vorheriger ArtikelSingularity Net holt 36 Millionen Dollar in einer Minute
Nächster ArtikelKodak stellt eigene Kryptowährung vor
Verwandte Artikel
Ecovolta liefert Batterie für „Boot des Jahres“
Das vollelektrische Motorboot Ernesto wurde bei der Genua Boot Schau zum Boot des Jahres gekürt. Die Ernesto Riva Werft hat beim Boot auf Lithium-Ionen-Traktionsbatterien...
Lugano-Hackathon gibt Zugang zu Daten der Stadt
Am kommenden Wochenende findet auf dem Campus Lugano der Universität der italienischen Schweiz der erste Hackathon statt. Dieser Wettbewerb richtet sich an Experten und...
WIE WIR MIT TECHNOLOGIE DIE WELT VERBESSERN KÖNNEN
Das Red Bull Basement Festival in Zürich bietet eine Plattform für Interessierte und kreative Köpfe mit Ideen für nachhaltige, technologische Lösungen sozialer Probleme der heutigen...
Der 1. Schweizer Gründerball
Die Schweiz hat ihren ersten Gründerball. Im Event Saal des Zürcher AURA haben am 4. Oktober 2019 mehr als hundert Gründerinnen und Gründer von...
Basel will wärmeres Grundwasser nutzen
In vielen Metropolen heizen Untergrundstrukturen das Grundwasser auf. Basel will diese Abwärme zurückgewinnen und zum Heizen verwenden. Forschungen der Universität Basel haben bereits dafür...
Grüne Städte fördern die Gesundheit
Begrünte Areale in Städten können die Gesundheit der Bewohner auf unterschiedliche Arten fördern, wie verschiedene Studien zeigen. Ein Medienbericht setzt sich mit diesen Ergebnissen...
Forscher drucken personalisierte Herzklappe
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und der südafrikanischen Firma SAT entwickeln eine künstliche Herzklappe aus 3D-gedrucktem Silikon. Diese soll individuell massgeschneidert werden und...
Algorithmen sollen bei gesunder Ernährung helfen
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) will einen Algorithmus für die individuelle glykämische Reaktion bei der Ernährung entwickeln. Das Forschungsprojekt Food & You setzt...
Ruag schickt erste 3D-gedruckte Komponente zum Mond
Das Zürcher Raumfahrtunternehmen RUAG Space hat eine 3D-gedruckte Triebwerkhalterung für einen Mondlander der israelischen SpaceIL entwickelt. Damit wird erstmals eine 3D-gedruckte Komponente auf dem...
Forscher Revolutionieren Produktion von Nanodrähten
Nanodrähte könnten künftig in elektronischen Chips oder für eine effizientere Stromerzeugung von Solarenergie genutzt werden. Bisher war es laut der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne...
Silicon Valley – Vom Innovation Manager zum Innovation Executive
Von Alice Dal Fuoco, PFLAB Zusammen mit Kollegen von der Mobiliar und der Post durfte ich mich auf eine unternehmensübergreifende «Innovationsreise» über die Zukunft der...
Criterion – Ein Festival zum Mitdenken und Mitmachen
Von Donnerstag, 28. bis Sonntag, 31. März 2019 fand das Criterion Festival in der Messe Zürich statt. Neben Workshops und Talkrunden, überzeugten unter den...
News
Essento gewinnt die Man’s World GO! Startup Challenge!
Insect Food für eine ökologischere Zukunft Essend ist die Schweizer Antwort auf die Nahrung der Zukunft. Das Startup verarbeitet Insekten zu herzhaften Bio Burgern, würzigen...
Events
Start-ups
