fbpx
StartRubrikenFintechFintech-Revolution bleibt aus – es lebe die Evolution!

Fintech-Revolution bleibt aus – es lebe die Evolution!

Schweizer Fintech-Start-ups wachsen, doch sie haben noch keine Revolution angestossen. Enttäuschend? Nein, sagt Andreas Dietrich, Leiter des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. Die Fintech-Evolution wird laut Dietrich unterschätzt.

Interview: Yvonne von Hunnius

Ist der Fintech-Hype vorbei?

Andreas Dietrich: Dem Schweizer Fintech-Markt geht es ausgezeichnet – das haben die Ergebnisse unserer Fintech-Studie 2019 gezeigt. Aber ja, der Hype ist etwas verloren gegangen. Jetzt realisieren viele, dass Fintech im Markt nicht nur disruptiv walten muss. Diese Annahme hatte zu einer Überschätzung geführt. Die Entwicklung ist eher evolutionär, Fintechs sind auch oftmals aktiv im B2B-Bereich oder im Bereich Infrastruktur. Wir sind mittendrin in einem sehr spannenden Prozess, der nicht unterschätzt werden darf, nur weil er langsamer und weniger disruptiv vonstattengeht, als einige das vielleicht erwartet haben.

Wo findet denn das Fintech-Wachstum hauptsächlich statt?

Insgesamt waren in der Schweiz Ende 2018 356 Fintech-Unternehmen, 62 Prozent mehr als ein Jahr zuvor zu finden. Den grossen Wachstumssprung zu verantworten haben die eher Tech-getriebenen Fintechs, die häufig im Blockchain-Bereich zuhause und global angelegt sind. Doch auch bei den finanzgetriebenen Fintechs gab es Wachstum.

Kritiker behaupten, die Schweiz sei deshalb so flott auf den Blockchain-Zug aufgesprungen, weil sie den Start der Fintech-Welle verschlafen hätte …

Die führende Rolle der Schweiz im Blockchain-Bereich hat sich natürlich entwickelt und hatte mit vielen positiven Faktoren zu tun – das Crypto Valley rund um Zug gibt es ja bereits seit vielen Jahren. Jetzt gilt es, diese Stellung zu verteidigen.

Ihrer Untersuchung zufolge liegen Zürich und Genf auf Platz zwei und drei der weltbesten Fintech-Standorte – wie sicher sind diese Spitzenpositionen?

Die Rahmenbedingungen sind weiterhin topp, die neue Fintech-Lizenz weist auch regulatorisch in die richtige Richtung. Nur ein Negativpunkt fällt im internationalen Vergleich auf: Der Einsatz von Technologien im Alltag ist hier weniger weit verbreitet als andernorts. Das sieht man allein bei offiziellen Bewilligungsprozessen.

Welche Rolle spielen die etablierten Schweizer Finanzakteure in der
Fintech-Landschaft?

Sie sind dabei, kooperieren, setzen um – sie sind derzeit aber sehr stark mit dem Bereich der digitalen Prozessoptimierung beschäftigt. Das ist wichtig, gerade auch im digitalen Kontakt mit Kunden. Andere Aspekte wie zum Beispiel «Analytics» werden von den Banken hingegen derzeit noch eher etwas stiefmütterlich behandelt.

Welches Thema hätte Ihr Fintech-Start-up, wären Sie ein Gründer?

Das ist schwer zu sagen, denn es gibt eigentlich kaum eine offensichtliche und grosse Lücke.Es gibt aber noch immer relevante Themen, welche noch nicht aufgenommen wurden und sich gut ins Ökosystem einfügen könnten. Aus der Vergangenheit ist zum Beispiel die cloudbasierte Business-Software von bexio (A.d.R. wurde Mitte 2018 von Mobiliar übernommen) ein schönes Beispiel. Eine Fintech-Idee muss nicht genial, aber ausgezeichnet umgesetzt sein und genau ins Ökosystem passen, damit sie verfängt.


Die Schweiz ist ein Fintech-Land


Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern hat zum vierten Mal die IFZ-Fintech-Studie vorgelegt. Enthalten ist unter anderem das Fintech-Hub-Ranking, das die Schweizer Städte Zürich und Genf nach Singapur und vor London auf den Plätzen drei und vier der weltbesten Fintech-Standorte einordnet. Ende 2018 zählen die Experten 356 Fintech-Unternehmen, 62 Prozent mehr als Ende 2017. Einen Anstieg der Mitarbeiterzahlen und eine Steigerung der Kapitalisierung der Unternehmen sehen sie als Zeichen für den Reifeprozess des Sektors. Das Venture-Capital-Investitionsvolumen im Schweizer Fintech-Sektor stieg laut Studie auf die Rekordsumme von 324 Millionen Franken.

Mehr

Andrea Bison ist Werberin des Jahres

Andrea Bison hat den Egon als Werberin des Jahres 2024 erhalten. Bison hat 2016 thjnk...

Innovationspark Zürich bekommt erste Neubauten

Der Innovationspark Zürich wird noch in diesem Jahr mit den Bauarbeiten für seine ersten sieben...

sfb-Lernende erhalten Auszeichnung für 2023

Die sfb – Höhere Fachschule für Technologie und Management hat gemeinsam mit dem Industrie- und...

Ausgediente Smartphones sollen Gebäude steuern

Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) arbeitet daran, ausgediente Smartphones für die Steuerung von Gebäudesystemen einzusetzen....

Rrreefs sichert sich 420’000 Franken

Zürich - Rrreefs hat sich eine Pre-seed-Finanzierung in Höhe von 420'000 Franken gesichert. Mit dem...

Tag der Schweizer Qualität widmet sich der Innovation

Der Tag der Schweizer Qualität 2024 findet am 23. April im Kursaal Bern statt. Der...

HSG zeichnet Pascal Bieri als Gründer des Jahres aus

Planted-Mitbegründer Pascal Bieri ist beim Gründergipfel START Summit in St.Gallen als HSG-Gründer des Jahres 2024...

Zürcher Forschende machen Krebstherapie wieder wirksam

Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben herausgefunden, wie mutierte Blutkrebszellen wieder auf...

Sockenspende von Rohner Socks knackt die Halbe-Million-Marke

Rohner Socks spendet seit 2020 für jedes gekaufte Sockenpaar ein weiteres Paar an eine wohltätige...

SBB testet ferngesteuerte Lokfahrten auf Rangierbahnhof

Die SBB hat auf dem Rangierbahnhof Zürich-Mülligen Testfahrten mit einer ferngesteuerten Lokomotive durchgeführt. Die Lokführer...

Avelo, Decentriq und Stimit stehen im Finale des ZKB-Pionierpreises

Zürich - Die DeepTech-Start-ups Avelo, Decentriq und Stimit stehen im Finale für den ZKB Pionierpreis...

Empa-Forschende wollen Prozesse mit Hochtemperaturen dekarbonisieren

Forschende der Eidgenössischen Material- und Prüfungsanstalt (Empa) arbeiten an einer Methode, um den CO2-Ausstoss bei...

Anzeige

spot_img

News

Innovation