Die Universität Basel und die ETH Zürich haben gemeinsam das Botnar Research Centre for Child Health gegründet. Dabei sollen die Kompetenzen beider Hochschulen «in Systembiologie und Medizin sowie in gesundheitsrelevanten Feldern von Life Sciences, Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und Informationstechnologie» gebündelt werden. «Es ist unser Ziel, wegweisende digitale Lösungen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln», wird Lino Guzzella, Präsident der ETH, in einer Mitteilung zitiert. Das Forschungszentrum nimmt seinen operativen Betrieb Anfang 2019 in Basel auf. Die Finanzierung von 100 Millionen Franken durch die Fondation Botnar ist auf zehn Jahre ausgelegt.
Hochschulen gründen Forschungszentrum für Pädiatrie

Vorheriger ArtikelForscher erzeugen Hörzellen im Labor
Nächster ArtikelHSR will Elektrolyse effizienter machen
Verwandte Artikel
IDUN Technologies bringt Biosensor auf den Markt
IDUN Technologies bringt mit Dyode sein erstes Produkt auf den Markt. Dryode ist ein vom Start-up eigens entwickelter Biosensor für tragbare Geräte, der eine...
Bakteriophagen könnten Antibiotika ersetzen
Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ist es gelungen, Bakteriophagen zu programmieren. Solche Viren können nebst ihrem üblichen Wirt auch andere Bakterienarten erkennen und...
Dentale Stammzellen können Milchdrüsen erzeugen
Forscher der Universität Zürich haben herausgefunden, dass Stammzellen der Zähne zur Regeneration von Milchdrüsen beitragen können. Ihre Erkenntnis könnte bei der Geweberegeneration bei chirurgisch...
Künstliche Intelligenz soll in der Biomedizin helfen
Forscher der Universität der Italienischen Schweiz (USI) haben eine auf der Künstlichen Intelligenz basierende Methode zur Analyse von biomedizinischen Daten entwickelt. Diese soll unter...
Venture Kick fördert drei Life Sciences-Firmen
Venture Kick fördert drei Life Sciences-Firmen mit je 150.000 Franken. Artiria Medical, Frater und Synendos Therapeutics arbeiten an Innovationen, die bei Schlaganfällen, Unterkühlung, Depressionen...
Neurimmune begrüsst Wende bei Aducanumab
Das Schlieremer Biotechnologieunternehmen Neurimmune hat den Wirkstoff Aducanumab zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit entwickelt. Nachdem zwei Phase-III-Studien des Partnerunternehmens Biogen eingestellt wurden, kommt es nun zu einer...
ETH ermöglicht zielgerichtetere Alzheimer-Forschung
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Bildung von sogenannten membranlosen Organellen reguliert. Damit könnten Erkrankungen wie Alzheimer...
InSphero erhält Finanzierung für Diabetes-Plattform
Das europäische Förderprogramm Eurostars hat dem Schlieremer Unternehmen InSphero und DefiniGEN eine Fördersumme von 750.000 Euro zugesprochen. Damit soll der Aufbau einer Plattform für...
Zürcher Forscher entwickelt einzigartiges Mikroskop
Ein Doktorand der Universität Zürich hat ein neuartiges Lichtscheiben-Mikroskop entwickelt. Inzwischen wird es von internationalen Wissenschaftlern nachgefragt.
An der Universität Zürich (UZH) ist ein völlig...
App warnt vor Eisenmangel
Die Luzerner CSS Versicherung hat gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und dem Start-up SNAQ eine App entwickelt, die vor Eisenmangel warnt....
Europäische Nachwuchsärzte trainieren mit VirtaMed-Simulator
Das Schlieremer Unternehmen VirtaMed hat in Italien einen Kurs durchgeführt. Daran haben Mediziner, die mit ihrer Ausbildung unterschiedlich weit fortgeschritten sind, aus ganz Europa...
Forscher drucken Salzgerüst für Knochenimplantate
Forschende der ETH Zürich stellen aus Salz und Magnesium Gerüste für Knochenimplantate her. Sie sind stabil und bioabbaubar. Und sie kommen aus dem 3D-Drucker.
Materialforscherinnen...
News
Algorithmen sollen Regenwald retten
ETH-Forscher David Dao entwickelt lernfähige Algorithmen, die voraussagen können, wo sich die Entwaldung des Regenwalds ausdehnen wird. Dazu nutzen sie Bilder von Satelliten und...
Events
Start-ups
