Zürich I Nach Jahren der Stagnation verzeichnet der Tourismus in der Schweiz wieder Wachstum, stellt die Credit Suisse fest. Der Beitrag des Massentourismus zur Wertschöpfung sei jedoch gering. Daher sollte verstärkt auf die Förderung des Individualtourismus gesetzt werden. Die Bergregionen sind im Zuge des Klimawandels mit Herausforderungen konfrontiert. Langfristig werde nur noch eine Minderheit der Wintersportdestinationen natürlich schneesicher sein. In den Städten wirke sich dagegen der «wenig preisintensive Geschäftstourismus» und der «global zu beobachtende Trend zu Städtereisen» positiv aus.
Tourismus braucht Klasse statt Masse

Vorheriger ArtikelMusikalische Früherziehung fördert Intellekt
Nächster ArtikelZürich wird zu einer Stadt der Studierten
Verwandte Artikel
Ecovolta liefert Batterie für „Boot des Jahres“
Das vollelektrische Motorboot Ernesto wurde bei der Genua Boot Schau zum Boot des Jahres gekürt. Die Ernesto Riva Werft hat beim Boot auf Lithium-Ionen-Traktionsbatterien...
Lugano-Hackathon gibt Zugang zu Daten der Stadt
Am kommenden Wochenende findet auf dem Campus Lugano der Universität der italienischen Schweiz der erste Hackathon statt. Dieser Wettbewerb richtet sich an Experten und...
WIE WIR MIT TECHNOLOGIE DIE WELT VERBESSERN KÖNNEN
Das Red Bull Basement Festival in Zürich bietet eine Plattform für Interessierte und kreative Köpfe mit Ideen für nachhaltige, technologische Lösungen sozialer Probleme der heutigen...
Der 1. Schweizer Gründerball
Die Schweiz hat ihren ersten Gründerball. Im Event Saal des Zürcher AURA haben am 4. Oktober 2019 mehr als hundert Gründerinnen und Gründer von...
Basel will wärmeres Grundwasser nutzen
In vielen Metropolen heizen Untergrundstrukturen das Grundwasser auf. Basel will diese Abwärme zurückgewinnen und zum Heizen verwenden. Forschungen der Universität Basel haben bereits dafür...
Grüne Städte fördern die Gesundheit
Begrünte Areale in Städten können die Gesundheit der Bewohner auf unterschiedliche Arten fördern, wie verschiedene Studien zeigen. Ein Medienbericht setzt sich mit diesen Ergebnissen...
Vakuumschublade macht Lebensmittel länger haltbar
Das Jungunternehmen Novaris aus Root entwickelt eine Vakuumschublade, in der Obst und Gemüse rund dreimal länger frisch gehalten werden können. Derzeit wird das Produkt...
Forscher drucken personalisierte Herzklappe
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und der südafrikanischen Firma SAT entwickeln eine künstliche Herzklappe aus 3D-gedrucktem Silikon. Diese soll individuell massgeschneidert werden und...
LAUNCH: INDULGE – CURATED FOOD EXPERIENCES
INDULGE bietet ausgewählte Food Tours und kulinarische Erlebnisse in der Schweiz an. Das Ziel ist, die reiche kulinarische Geschichte der Schweiz zu zelebrieren und...
Für Food-Innovationen ist die Schweiz perfekt
Die Schweizer Szene für Start-ups im Lebensmittelbereich profitiert vom Trend der Regionalität. Doch in der innovativen Schweiz ginge durch Vernetzung noch viel mehr, sagt...
Personal Shopping
Erschwinglich für jedermann
Von Lena Koschek Das Zürcher Start-up myProfashional stellt seine Plattform für Shopping- und Stilberatung vor. Die weltweit erste p2p-Online-Plattform für Mode- und Stilberatung,...
Dimpora entwickelt Membran für Sportbekleidung
Wasserdichte und dennoch atmungsaktive Bekleidung ist meist mit Membranen ausgestattet, die umwelt- und gesundheitsgefährdende Fluorverbindungen enthalten. Die von Mario Stucki im Rahmen seiner Masterarbeit...
News
Algorithmen sollen Regenwald retten
ETH-Forscher David Dao entwickelt lernfähige Algorithmen, die voraussagen können, wo sich die Entwaldung des Regenwalds ausdehnen wird. Dazu nutzen sie Bilder von Satelliten und...
Events
Start-ups
