fbpx
StartMust KnowBoostBerner Forschende erklären Herz auf Planet Pluto

Berner Forschende erklären Herz auf Planet Pluto

Ein Team unter der Leitung der Universität Bern und von Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS hat zwei Dinge geklärt: wie die riesige herzförmige Struktur auf Plutos Oberfläche entstanden ist und dass es dort wohl doch keinen unterirdischen Ozean gibt.

 

 

Ein internationale Forschungsteam von Astrophysikerinnen und Astrophysikern unter der Leitung der Universität Bern und von Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS ist laut einer Medienmitteilung das erste, dem es gelungen ist, die ungewöhnliche riesige Herzform auf dem Zwergplaneten Pluto zu erklären. Unter Beteiligung von Forschenden der Universität von Arizona in Tucson konnten sie mithilfe numerischer Simulationen diese Struktur reproduzieren.

Dafür verwendete das Team wie mehrere andere auf der Welt die Berner SPH (Smoothed Particle Hydrodynamics)-Simulationssoftware. Aufgrund dieser Daten führen sie sie auf einen riesigen und langsamen Einschlag eines im Durchmesser rund 700 Kilometer grossen planetarischen Körpers aus einem schrägen Winkel zurück. Die Härte des Kerns von Pluto und die relative geringe Geschwindigkeit des Einschlagkörpers waren letztlich der Schlüssel zum Erfolg der Simulationen.

«Im fernen Sonnensystem sind die Geschwindigkeiten so viel langsamer und das feste Eis so stark, dass man mit seinen Berechnungen viel genauer sein muss», wird Erstautor Erik Asphaug von der Universität Arizona zitiert. «Da fängt der Spass an.» Dieser neuartige und kreative Ansatz, den Ursprung von Plutos herzförmiger Struktur zu erklären, könnte nach den Worten von Asphaugs Kollegin Dr. Adeene Denton zu einem besseren Verständnis von Plutos Ursprung führen.

Die Ergebnisse des Teams wurden soeben im Fachjournal «Nature Astronomy» veröffentlicht. Sie deuten auch darauf hin, dass die innere Struktur von Pluto anders ist als bisher angenommen. Daraus leiten die Studienautorinnen und -autoren ab, dass es dort keinen unterirdischen Ozean gibt. Davon war die Wissenschaft bisher ausgegangen. ce/mm

Anzeige

Mehr

Health Innovation Hub will medizinische Innovationen fördern

Der Switzerland Innovation Park Ost hat seinen Health Innovation Hub in St.Gallen eröffnet. Dieser soll...

Boeing-Flotte von Swiss fliegt mit Haifisch-Technologie

Swiss International Air Lines (Swiss) hat seine zwölf Boeing 777-300ER mit der AeroSHARK-Technologie ausgerüstet. Dabei...

PSI nutzt Enzym für grüne Chemie

Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben ein Enzym charakterisiert, mit dessen Hilfe sich wichtige...

Vierländerregion Bodensee treibt Innovation voran

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) treibt zielgerichtet Innovation in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an. Im...

HighStep nutzt wachsendes Interesse an urbanen Seilbahnen

HighStep Systems nutzt das Interesse von Infrastrukturplanern für den Einsatz von Seilbahnen im urbanen Bereich....

UZH forscht zu Genderaspekten bei Krebs

Forschende der Universität Zürich (UZH) untersuchen Genderaspekte bei Krebserkrankungen. Eine mögliche Theorie besagt, dass die...

Mimic nimmt 2,5 Millionen Dollar ein

Die mimic robotics AG hat bei einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Dollar eingenommen. Das Start-up wird...

Workfashion legt Bericht zu Nachhaltigkeit vor

Die workfashion AG hat ihren Bericht zur Nachhaltigkeit für 2023 veröffentlicht. Der Hersteller von Berufskleidung...

Symposium 2024 bringt Business und Persönliches Wachstum zusammen

Am 27. und 28. Mai 2024 findet im Volkshaus in Zürich das Symposium 2024 statt....

Kanton Zug fördert Institut für Blockchain-Forschung

Der Kanton Zug beteiligt sich an den Aufbaukosten eines Instituts für Blockchain-Forschung. Für das Projekt...

a-metal lanciert Pilotprojekt für 3D-Druck

a-metal lanciert ein Pilotprojekt für KMU. Die neuartige Anlage des Start-ups im Bereich von 3D-Metalldrucks...

HeiQ und Culp arbeiten gemeinsam gegen Allergien

HeiQ geht eine Partnerschaft mit dem Polstermöbelhersteller Culp ein. Als Entwickler für Textiltechnologien und Materialeffekte...

News

Anzeige

Anzeige

Innovation