fbpx
StartStoriesSpaziergang durch die virtuelle Limmatstadt

Spaziergang durch die virtuelle Limmatstadt

Das 3D-Limmatstadtmodell ist das schweizweit erste digitale Modell für eine ganze Region. Es bildet den dynamischen Lebens- und Wirtschaftsraum Limmattal von Baden bis Zürich ab und stellt künftige Projekte der Stadtentwicklung dar.

Wer würde nicht gern einmal einen Blick in die Zukunft der Region werfen und erleben, wie sie sich entwickelt? Dies ermöglicht das digitale 3D-Stadtmodell Limmatstadt, das der Öffentlichkeit im Sommer 2018 zur Verfügung stehen wird. Denn aussergewöhnlich ist an dem Modell nicht nur seine Dimension – es bildet das gesamte Limmattal von Baden bis Zürich aktuell und in zukünftigen Entwicklungsstadien ab, sondern hat auch die Eigenschaft, dass es «begehbar» ist. Am PC, Tablet, Smartphone oder am eindrücklichsten mit einer Virtual-Reality-Brille (VR) entdeckt man auf einem digitalen Stadtrundgang, welche Bauprojekte sich in der Entwicklung, Planung oder Realisierung befinden. Dabei können die Siedlungsgebiete aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden, ganz so, als spaziere man wirklich durch sie hindurch. Der Betrachter erhält auf seinem Rundgang einen realitätsnahen Eindruck von den Bauprojekten und ihrer künftigen Wirkung in der Region.


 

Von Bettina Methner

So beantwortet das Stadtmodell Fragen, die den Einwohnern bei städtebaulichen Veränderungen oftmals unter den Nägeln brennen: Wie wird sich die Aufstockung auf die Umgebung auswirken? Wie ist der Schattenwurf? Nimmt der Erweiterungsbau die Sicht auf den Naturraum? Kann der Stadtplatz das Zentrum optisch vergrössern? Welchen Ausblick habe ich aus meinem Wohnzimmer, wenn das Gebäude gegenüber gebaut ist? Und welchen, wenn ich dort wohnen würde?

Das Stadtmodell vermittelt Informationen zur Siedlungs- und Stadtentwicklung, Mobilität und sozialen Infrastruktur auf konkrete, schlüssige und leicht verständliche Weise. Damit könnte es sich auf öffentlichen Bildschirmen von Stadt- und Gemeindehäusern einen festen Platz sichern. Per Web-App kann man sich aber auch bequem vom Sofa aus auf den virtuellen Stadtrundgang begeben.

Einfache Anwendung und konkreter Nutzen
Erste Projekte wie die Gebiete Wirtschaftsraum Urdorf Nord und Niderfeld in Dietikon, der neue Stadtplatz in Schlieren oder die Streckenführung der Limmattalbahn mit fahrenden Tramkompositionen, Haltestellen und Tramdepot sind bereits in das auf Google-Earth-Daten basierende Modell eingebunden und werden ständig im Detaillierungsgrad verfeinert. Weitere Projektdaten von Städten, Gemeinden, aus der Wirtschaft, von privaten Bauherren und weiteren Interessierten sollen folgen.

Als Betreiberin der Plattform steht die Limmatstadt AG, die Organisation für die kantonsübergreifende Standortförderung, für entsprechende Anfragen zur Verfügung. Das digitale 3D-Stadtmodell ist ein Kooperationsprojekt des Vereins Metropolitankonferenz Zürich und wird unterstützt von Partnern der öffentlichen Hand, Planung, Standortförderung, Immobilienentwicklung und Mobilität. Für die technische Umsetzung zeichnet der 3D-Visualisierungsspezialist Raumgleiter verantwortlich.

Das Modell wächst laufend weiter
Das Modell ist ein modernes und ausbaufähiges Kommunikationsinstrument mit konkretem Nutzen: Promotion der Region, Projektbeurteilungen, Unterstützung von politischen Prozessen und Abstimmungsvorlagen, Vermarktung von Projekten oder Ansiedlungen neuer Firmen. Zudem unterstützt es Stadtplaner und Behörden. So lassen sich zum Beispiel Baubewilligungen digital begleiten. Dazu lädt der Bauherr das geplante Objekt über ein Login ins Stadtmodell.

Für ein allfälliges Aufarbeiten der Daten (z.B. Umwandlung von 2D- in 3D-Daten) steht der technische Umsetzungspartner Raumgleiter zur Verfügung. Die hochgeladenen Daten sind im Laufe des Verfahrens nur für die zuständige Behörde sichtbar. Nach Erteilung der Baubewilligung kann es in die öffentliche Ansicht integriert werden. Als Diskussionsbasis für Fachleute, die öffentliche Hand und Privatwirtschaft sichert das Stadtmodell die kooperative Zusammenarbeit zur aktiven Gestaltung der Region. Und dank zu erwartender, weiterer technologischer Entwicklungen dürften die Potenziale des Modells laufend wachsen.

Einen ersten Eindruck der digitalen Reise erhalten Sie auf: www.limmatstadt-digital.ch

Kontakt
Limmatstadt AG
Jasmina Ritz, Geschäftsführerin
jasmina.ritz@limmatstadt.ch
oder Tel. 044 434 24 05

Anzeige

Mehr

Health Innovation Hub will medizinische Innovationen fördern

Der Switzerland Innovation Park Ost hat seinen Health Innovation Hub in St.Gallen eröffnet. Dieser soll...

Boeing-Flotte von Swiss fliegt mit Haifisch-Technologie

Swiss International Air Lines (Swiss) hat seine zwölf Boeing 777-300ER mit der AeroSHARK-Technologie ausgerüstet. Dabei...

PSI nutzt Enzym für grüne Chemie

Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben ein Enzym charakterisiert, mit dessen Hilfe sich wichtige...

Vierländerregion Bodensee treibt Innovation voran

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) treibt zielgerichtet Innovation in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an. Im...

HighStep nutzt wachsendes Interesse an urbanen Seilbahnen

HighStep Systems nutzt das Interesse von Infrastrukturplanern für den Einsatz von Seilbahnen im urbanen Bereich....

UZH forscht zu Genderaspekten bei Krebs

Forschende der Universität Zürich (UZH) untersuchen Genderaspekte bei Krebserkrankungen. Eine mögliche Theorie besagt, dass die...

Mimic nimmt 2,5 Millionen Dollar ein

Die mimic robotics AG hat bei einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Dollar eingenommen. Das Start-up wird...

Workfashion legt Bericht zu Nachhaltigkeit vor

Die workfashion AG hat ihren Bericht zur Nachhaltigkeit für 2023 veröffentlicht. Der Hersteller von Berufskleidung...

Symposium 2024 bringt Business und Persönliches Wachstum zusammen

Am 27. und 28. Mai 2024 findet im Volkshaus in Zürich das Symposium 2024 statt....

Kanton Zug fördert Institut für Blockchain-Forschung

Der Kanton Zug beteiligt sich an den Aufbaukosten eines Instituts für Blockchain-Forschung. Für das Projekt...

a-metal lanciert Pilotprojekt für 3D-Druck

a-metal lanciert ein Pilotprojekt für KMU. Die neuartige Anlage des Start-ups im Bereich von 3D-Metalldrucks...

HeiQ und Culp arbeiten gemeinsam gegen Allergien

HeiQ geht eine Partnerschaft mit dem Polstermöbelhersteller Culp ein. Als Entwickler für Textiltechnologien und Materialeffekte...

News

Anzeige

Anzeige

Innovation