fbpx
StartCommunityFoodWo das Bier aus dem Berg fliesst

Wo das Bier aus dem Berg fliesst

Die Schweiz wird wieder zu einem Bierland. Hunderte Brauereien sind in den vergangenen Jahren entstanden. Die meisten davon dienen dem Plausch ihrer Gründer, manche sind schon erfolgreiche Unternehmen, viele irgendwo dazwischen. Zum Beispiel die Brauerei im Berg in Weisslingen.

 

Von Steffen Klatt

Weisslingen liegt oberhalb des Tösstals. Oberhalb des Dorfes, auf einem Hügel, liegt die alte Kirche des Dorfes. Oberhalb der Kirche liegt der alte Hof der Denzlers. Und oberhalb des Hofes, auf der anderen Strassenseite, da ist die neue Brauerei. Wer samstags hier vorbeikommt, kann sich das frische Bier selber abholen. Oder seine eigene Geschmacksrichtung bestellen, für einen anderen Samstag. 

Platz in neuer Überbauung


Dave und Samuel Denzler sind hier aufgewachsen. Der Hof ist seit Generationen in der Hand der Familie. Bauern sind sie schon eine Weile nicht mehr, der Vater ist Bühnenbildner, der Schopf ist seine Werkstatt. Aber verwurzelt sind sie hier alle. Wenn Wahlen im Dorf anstehen, steht immer mal wieder ein Denzler auf der Liste. Arbeiten dagegen kann man auch in der Stadt. Dave zum Beispiel, Maschinenbauingenieur, arbeitet unten in Winterthur an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, dem einstigen Technikum. 

Zum Bier kamen die Brüder eher zufällig. Ein Kollege hatte einen Kessel in der Küche, 40 Liter. Aber für so wenig Bier jeweils drei Monate warten, bis es fertig ist, das war nicht lustig. Da kam eines Tages der Vater herein und fragte, ob sie nicht Lust auf eine richtige Brauerei hätten. Er wollte den Hang neben dem Haus überbauen, eben den auf der anderen Strassenseite. Und damit würde es ausser dem Platz für Garagen auch Platz für Gewerbe geben, 180 Quadratmeter. Würde doch genau passen, oder? 

Viele Aktionäre, keine Kredite


Das passte genau. Nur verschulden wollten sich die Brüder nicht – Dave hatte mit seiner Frau zwei kleine Kinder, Samuel war verheiratet. Also stellten sie sich einmal vor den Volg im Dorf und warben für die Idee, ein andermal luden sie im Oktober 2015 Freunde und Bekannte zu einem grossen Fest in den Garten. Am Ende hatten sie 140 Aktionäre für die Brauerei im Berg AG zusammen. Das Geld reichte für Sudhaus, fünf Lagertanks und die restliche Einrichtung. 2017 ging es los, 15 000 Liter wurden gebraut. In diesem Jahr werden es wohl bis zu 25 000 Liter werden. 

Der Absatz ist eigentlich weniger das Problem: Sehr viel Bier wird an der Rampe verkauft, samstags und sonst auch, manche Aktionäre lassen sich das Bier auch nach Hause bringen. Im Frisk Fisk, einer neuen Fischbeiz in Winterthur, wird das Bier offen ausgeschenkt. Über den Getränkehändler Hako werden in Winterthur andere Beizen mit Flaschen beliefert. 

Limitierte Arbeitszeit


«Das eigentliche Limit ist heute die Arbeitszeit», sagt Dave Denzler. Die Arbeit im Sudhaus, das sind jedes Mal zwölf Stunden am Stück. Nun diskutieren die Brüder, wie sie mehr Arbeit in die Brauerei stecken können. Wenn dann die Lagerkapazität auf 8000 bis 10 000 Liter verdoppelt wird, dann könnte der Betrieb tatsächlich selbsttragend werden. Heute geht das nur, weil die meiste Arbeit nicht bezahlt wird.

Es soll nicht beim Bier bleiben: Eine Beiz, dazu Catering, soll zum andern Standbein der Brauerei im Berg werden. Denn es geht nicht nur um das Geld. Es geht vor allem um den Plausch. Und den hat man, wenn man mit vielen anderen bei einem guten Bier zusammensitzt.

Kleinbrauereien erleben eine Wiedergeburt


Die Schweiz ist lange ein Land der Biermonopole gewesen. Bis Anfang der 90er-Jahre beherrschten ein paar grosse Brauereien das Land, darunter Feldschlösschen in der Nordwestschweiz, Cardinal in der Westschweiz, Hürlimann in Zürich, Calanda in Graubünden. Rund 70 Brauereien gab es damals, ähnlich viele wie ein halbes Jahrhundert zuvor. Dann lösten sich die Monopole auf, die niederländische Heineken und die dänische Carlsberg kauften die meisten regionalen Platzhirsche auf, die Zahl der Brauereien brach nochmals ein. 

Und dann hatten die Konsumenten genug vom Einheitsbier der Konzerne. Seit Ende der 90er-Jahre explodiert die Zahl der Brauereien. The Brewers of Europe, die europäische Branchenorganisation, verzeichnete in ihrem Länderbericht 2016 für die Schweiz 753 aktive Brauereien. Der Konsum blieb dabei mit rund 4,6 Millionen Hektolitern – rund 55 Litern pro Kopf – weitgehend konstant. Das heisst: Immer mehr Brauereien teilen sich einen gleichbleibenden Markt. Exportiert wird mit 77 200 Hektolitern eher wenig, dagegen wird mit 1,2 Millionen Hektolitern rund ein Fünftel des in der Schweiz verbrauchten Biers importiert.

Weitere Infos unter
brauereiimberg.ch

 

 

Anzeige

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr

Health Innovation Hub will medizinische Innovationen fördern

Der Switzerland Innovation Park Ost hat seinen Health Innovation Hub in St.Gallen eröffnet. Dieser soll...

Boeing-Flotte von Swiss fliegt mit Haifisch-Technologie

Swiss International Air Lines (Swiss) hat seine zwölf Boeing 777-300ER mit der AeroSHARK-Technologie ausgerüstet. Dabei...

PSI nutzt Enzym für grüne Chemie

Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben ein Enzym charakterisiert, mit dessen Hilfe sich wichtige...

Vierländerregion Bodensee treibt Innovation voran

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) treibt zielgerichtet Innovation in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an. Im...

HighStep nutzt wachsendes Interesse an urbanen Seilbahnen

HighStep Systems nutzt das Interesse von Infrastrukturplanern für den Einsatz von Seilbahnen im urbanen Bereich....

UZH forscht zu Genderaspekten bei Krebs

Forschende der Universität Zürich (UZH) untersuchen Genderaspekte bei Krebserkrankungen. Eine mögliche Theorie besagt, dass die...

Mimic nimmt 2,5 Millionen Dollar ein

Die mimic robotics AG hat bei einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Dollar eingenommen. Das Start-up wird...

Workfashion legt Bericht zu Nachhaltigkeit vor

Die workfashion AG hat ihren Bericht zur Nachhaltigkeit für 2023 veröffentlicht. Der Hersteller von Berufskleidung...

Symposium 2024 bringt Business und Persönliches Wachstum zusammen

Am 27. und 28. Mai 2024 findet im Volkshaus in Zürich das Symposium 2024 statt....

Kanton Zug fördert Institut für Blockchain-Forschung

Der Kanton Zug beteiligt sich an den Aufbaukosten eines Instituts für Blockchain-Forschung. Für das Projekt...

a-metal lanciert Pilotprojekt für 3D-Druck

a-metal lanciert ein Pilotprojekt für KMU. Die neuartige Anlage des Start-ups im Bereich von 3D-Metalldrucks...

HeiQ und Culp arbeiten gemeinsam gegen Allergien

HeiQ geht eine Partnerschaft mit dem Polstermöbelhersteller Culp ein. Als Entwickler für Textiltechnologien und Materialeffekte...

News

Anzeige

Anzeige

Innovation