fbpx
StartNewsScheurer Swiss GmbH entwickelt Pionierlösung für High-Tech-Segelkatamaran

Scheurer Swiss GmbH entwickelt Pionierlösung für High-Tech-Segelkatamaran

Dank cleverem Schweizer Engineering zu weltweit einmaligen karbonverstärkten 3D-Druck-Bauteilen

 

Das Schweizer Engineering-Unternehmen „Scheurer Swiss GmbH“ entwickelt dank ausgeklügelter Engineering-Technik und eines einzigartigen Faserverbundmechanismus hochmoderne und äusserst effiziente karbonverstärkte 3D-Druck-Bauteile von beeindruckender Grösse.

Die Crew des High-Tech-Segelkatamarans „Moonwave“ hat die Scheurer Swiss GmbH kürzlich mit der Entwicklung hochmoderner und äußerst effizienter karbonverstärkter 3D-Druck-Komponenten beauftragt. Nur dank ausgeklügelter Engineering-Technik und eines einzigartigen Verbindungsmechanismus wurde es möglich, karbonverstärkte 3D-Druck-Bauteile mit den erforderlichen Abmessungen zu entwickeln. Die Teile werden in ein hochmodernes Titan- Ruderlagersystem eingebaut – für diese Anwendung sind Präzision, Gewicht und Festigkeit ausschlaggebend. Mit Durchmessern von bis zu 630 mm, einer beeindruckenden Größe für zwei 3D- gedruckte Komponenten, werden die Lagerträger zukünftig ein wesentliches Element sein, um die Steuerung des Segelkatamarans noch einfacher zu gestalten.

Nicht erst seit diesem Auftrag steht die Scheurer Swiss GmbH für die Entwicklung von hocheffizienten ultra-leichten und extrem stabilen Composite-Bauteilen aus Karbon, Glasfaser oder anderen Faserverbundwerkstoffen. Der Composite-Engineer und Inhaber der einstigen Einzelfirma, Dominik Scheurer, hat sich im 2009 selbständig gemacht und sein Team 2016 um den ebenso erfahrenen und kompetenten Production Support Engineer, Robert Tween, erweitert. Zuvor waren beide langjährig für den Renn- und Motorsport im Composite-Engineering im Einsatz, unter anderem bei Jordan F1, Sauber F1 und Toyota Motorsport, und sorgten mit dem richtigen Design und den passenden Verbundwerkstoffen für die nötigen Eigenschaften, welche die hocheffiziente mechanische Leistung eines Formel 1-Rennwagens erfordert.

Mit diesem Höchstmass an Kompetenz und Erfahrung aus der Formel 1 und der Vision im Gepäck, auch Kunden aus Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit sowie Industrie die Höchstleistung, Präzision und Effizienz der Faserverbund-Materialien zugänglich zu machen und alle Dienstleistungen von der Beratung über das Engineering bis hin zur Produktion zu bieten, haben sich die beiden nach ihrem gemeinsamen Einsatz bei Huber & Suhner Composites, 2016 zusammengetan und die heutige Scheurer Swiss GmbH erfolgreich vorangetrieben. Aktuell zählt das in Composite-Engineering spezialisierte, erfolgreich geführte und stetig wachsende Unternehmen Festangestellte in Leitungs- und administrativen Positionen sowie zahlreiche weitere in Composite spezialisierte Fachkräfte, die im Rahmen der professionellen und zertifizierten Personalvermittlung der Scheurer Swiss GmbH direkt bei renommierten Kunden vor Ort im Einsatz stehen.

 Karbonverstärkte-3D-Druck-Bauteile Moonwave-Segelkatamaran

 

Die Scheurer Swiss GmbH entwickelt und produziert kundenspezifische Composite-Bauteile, die unter anderem in Luft- und Raumfahrt, Renn- und Motorsport, Verteidigung und Sicherheit sowie Industrie zur Anwendung kommen. Die hocheffiziente Produktentwicklung mit modernsten Faserverbundtechnologien, wie der 3D-Druck, wird mit einem professionellen, staatlich lizenzierten Personalverleih und praxisorientierten Composite-Schulungen – direkt beim Kunden vor Ort – abgerundet. Damit bietet die Faserverbund- und Leichtbauspezialistin mit ihrer Expertise aus über 30 Jahren Formel 1-Engineering schweizweit einen einzigartigen Komplettservice aus einer Hand.

Weitere Infos unter
www.scheurer.swiss

Anzeige

Mehr

Health Innovation Hub will medizinische Innovationen fördern

Der Switzerland Innovation Park Ost hat seinen Health Innovation Hub in St.Gallen eröffnet. Dieser soll...

Boeing-Flotte von Swiss fliegt mit Haifisch-Technologie

Swiss International Air Lines (Swiss) hat seine zwölf Boeing 777-300ER mit der AeroSHARK-Technologie ausgerüstet. Dabei...

PSI nutzt Enzym für grüne Chemie

Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben ein Enzym charakterisiert, mit dessen Hilfe sich wichtige...

Vierländerregion Bodensee treibt Innovation voran

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) treibt zielgerichtet Innovation in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an. Im...

HighStep nutzt wachsendes Interesse an urbanen Seilbahnen

HighStep Systems nutzt das Interesse von Infrastrukturplanern für den Einsatz von Seilbahnen im urbanen Bereich....

UZH forscht zu Genderaspekten bei Krebs

Forschende der Universität Zürich (UZH) untersuchen Genderaspekte bei Krebserkrankungen. Eine mögliche Theorie besagt, dass die...

Mimic nimmt 2,5 Millionen Dollar ein

Die mimic robotics AG hat bei einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Dollar eingenommen. Das Start-up wird...

Workfashion legt Bericht zu Nachhaltigkeit vor

Die workfashion AG hat ihren Bericht zur Nachhaltigkeit für 2023 veröffentlicht. Der Hersteller von Berufskleidung...

Symposium 2024 bringt Business und Persönliches Wachstum zusammen

Am 27. und 28. Mai 2024 findet im Volkshaus in Zürich das Symposium 2024 statt....

Kanton Zug fördert Institut für Blockchain-Forschung

Der Kanton Zug beteiligt sich an den Aufbaukosten eines Instituts für Blockchain-Forschung. Für das Projekt...

a-metal lanciert Pilotprojekt für 3D-Druck

a-metal lanciert ein Pilotprojekt für KMU. Die neuartige Anlage des Start-ups im Bereich von 3D-Metalldrucks...

HeiQ und Culp arbeiten gemeinsam gegen Allergien

HeiQ geht eine Partnerschaft mit dem Polstermöbelhersteller Culp ein. Als Entwickler für Textiltechnologien und Materialeffekte...

News

Anzeige

Anzeige

Innovation