fbpx
StartCommunityKreativindustrieBauholz bringt sich selber in Form

Bauholz bringt sich selber in Form

Forschende haben eine Methode entwickelt, mit der sich Holz ohne Maschinenkraft in eine zuvor berechnete Form biegen lässt. Damit werden komplexere architektonische Entwürfe aus dem nachwachsenden Rohstoff möglich.

 

Bauholz lässt sich jetzt ohne aufwändige Maschinenkraft in vordefinierte Formen biegen. Laut einer Medienmitteilung haben Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und der Universität Stuttgart dafür eine Methode entwickelt.

In einer in «Science Advances» veröffentlichten Studie zeigen sie, wie sich massive Holzbauelemente selber und ohne äussere Krafteinwirkung in gewünschter Weise krümmen und verwinden lassen. Das Verfahren der Selbstformung basiert auf dem natürlichen Quellen und Schwinden von Holz in Abhängigkeit seines Feuchtegehalts. Trocknet feuchtes Holz, zieht es sich senkrecht zur Faserrichtung stärker zusammen als längs zur Faser. Dies nutzen die Forschenden gezielt für ihre «Bilayers»: Sie kleben zwei Holzschichten jeweils so zusammen, dass ihre Faserungen unterschiedlich orientiert sind.

«Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Bilayers sinkt, schrumpft eine Schicht stärker als die anderen. Da die beiden Schichten fest miteinander verklebt sind, biegt sich das Holz», erklärt Studienleiter Markus Rüggeberg. Mit einem Computermodell können die Wissenschaftler berechnen, wie sich das Grundbauelement während der Trocknung verformt. Sie nennen diesen Prozess „«Holz-Programmierung». «Unser Ansatz erlaubt unterschiedliche Krümmungsradien und vielseitige Formen. Die Programmierung von Holz eröffnet damit neuartige architektonische Möglichkeiten für dieses regional verfügbare und nachwachsende Baumaterial», so Studien-Erstautor Philippe Grönquist. Wie Rüggeberg arbeitet er sowohl an der ETH als auch an der Empa.

Dass sich diese Technik auch für grosse Holzbauten eignet, zeigt der 14 Meter hohe Urbach-Turm. Er wurde im Mai 2019 zusammen mit Architekten und Ingenieuren der Universität Stuttgart und der Schweizer Holzbaufirma Blumer-Lehmann für die Landesgartenschau im Remstal bei Stuttgart errichtet. mm

 

Anzeige

Mehr

Health Innovation Hub will medizinische Innovationen fördern

Der Switzerland Innovation Park Ost hat seinen Health Innovation Hub in St.Gallen eröffnet. Dieser soll...

Boeing-Flotte von Swiss fliegt mit Haifisch-Technologie

Swiss International Air Lines (Swiss) hat seine zwölf Boeing 777-300ER mit der AeroSHARK-Technologie ausgerüstet. Dabei...

PSI nutzt Enzym für grüne Chemie

Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben ein Enzym charakterisiert, mit dessen Hilfe sich wichtige...

Vierländerregion Bodensee treibt Innovation voran

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) treibt zielgerichtet Innovation in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an. Im...

HighStep nutzt wachsendes Interesse an urbanen Seilbahnen

HighStep Systems nutzt das Interesse von Infrastrukturplanern für den Einsatz von Seilbahnen im urbanen Bereich....

UZH forscht zu Genderaspekten bei Krebs

Forschende der Universität Zürich (UZH) untersuchen Genderaspekte bei Krebserkrankungen. Eine mögliche Theorie besagt, dass die...

Mimic nimmt 2,5 Millionen Dollar ein

Die mimic robotics AG hat bei einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Dollar eingenommen. Das Start-up wird...

Workfashion legt Bericht zu Nachhaltigkeit vor

Die workfashion AG hat ihren Bericht zur Nachhaltigkeit für 2023 veröffentlicht. Der Hersteller von Berufskleidung...

Symposium 2024 bringt Business und Persönliches Wachstum zusammen

Am 27. und 28. Mai 2024 findet im Volkshaus in Zürich das Symposium 2024 statt....

Kanton Zug fördert Institut für Blockchain-Forschung

Der Kanton Zug beteiligt sich an den Aufbaukosten eines Instituts für Blockchain-Forschung. Für das Projekt...

a-metal lanciert Pilotprojekt für 3D-Druck

a-metal lanciert ein Pilotprojekt für KMU. Die neuartige Anlage des Start-ups im Bereich von 3D-Metalldrucks...

HeiQ und Culp arbeiten gemeinsam gegen Allergien

HeiQ geht eine Partnerschaft mit dem Polstermöbelhersteller Culp ein. Als Entwickler für Textiltechnologien und Materialeffekte...

News

Anzeige

Anzeige

Innovation