fbpx
StartRubrikenFintechBiochemie soll Passwörter schützen

Biochemie soll Passwörter schützen

Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich arbeiten an Einwegfunktionen, die auf DNA basieren. Damit könnten wertvolle Güter wie Kunstwerke oder Lieferketten vor Fälschungen passwortgeschützt werden. Die Technologie ist bereits zum Patent angemeldet.

 

 

Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) setzen Biochemie zur Sicherung von Passwörtern auch vor Quantencomputern ein. Sie haben eine Methode zur Entwicklung kryptograpischer Einwegfunktionen entwickelt, bei der die Daten nicht mit Rechenoperationen verarbeitet, sondern auf DNA-Bausteinen gespeichert werden. Einwegfunktionen für Passwörter errechnen aus einem Eingabewert einen Ausgabewert, mit dessen Hilfe die Korrektheit eines Passworts überprüft werden kann, ohne dass das Passwort selbst übermittelt werden muss.

Die biochemischen Einwegfunktionen der Forschenden wählen aus einem Vorrat von hundert Millionen verschiedenen DNA-Molekülen aus, erläutert die ETH in einer entsprechenden Mitteilung. „Unser System basiert auf echtem Zufall“, wird Robert Grass, Professor am Departement Chemie und angewandte Biowissenschaften der ETH, dort zitiert. „Eingabe- und Ausgabewert sind physisch miteinander verbunden, und man kann nur vom Eingabe- zum Ausgabewert gelangen, nicht umgekehrt.“ Weil die Einwegfunktionen nicht auf digitalen Algorithmen basieren, wären sie auch vor den zukünftigen Rechenleistungen eines Quantencomputers geschützt.

Die ETH hat die neue Technologie schon zum Patent angemeldet. Die Herstellung eines Vorrats zufälliger DNA-Moleküle ist bereits einfach und billig, die Auslesung des Ausgabewerts setzt allerdings den Einsatz derzeit noch teurer DNA-Sequenzierung voraus. Einsatzmöglichkeiten sehen die Forschenden daher zunächst vor allem bei der Sicherung wertvoller Güter wie Kunstwerke oder der Nachverfolgung wichtiger Lieferketten. ce/hs

Anzeige

Mehr

Health Innovation Hub will medizinische Innovationen fördern

Der Switzerland Innovation Park Ost hat seinen Health Innovation Hub in St.Gallen eröffnet. Dieser soll...

Boeing-Flotte von Swiss fliegt mit Haifisch-Technologie

Swiss International Air Lines (Swiss) hat seine zwölf Boeing 777-300ER mit der AeroSHARK-Technologie ausgerüstet. Dabei...

PSI nutzt Enzym für grüne Chemie

Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben ein Enzym charakterisiert, mit dessen Hilfe sich wichtige...

Vierländerregion Bodensee treibt Innovation voran

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) treibt zielgerichtet Innovation in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an. Im...

HighStep nutzt wachsendes Interesse an urbanen Seilbahnen

HighStep Systems nutzt das Interesse von Infrastrukturplanern für den Einsatz von Seilbahnen im urbanen Bereich....

UZH forscht zu Genderaspekten bei Krebs

Forschende der Universität Zürich (UZH) untersuchen Genderaspekte bei Krebserkrankungen. Eine mögliche Theorie besagt, dass die...

Mimic nimmt 2,5 Millionen Dollar ein

Die mimic robotics AG hat bei einer Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Dollar eingenommen. Das Start-up wird...

Workfashion legt Bericht zu Nachhaltigkeit vor

Die workfashion AG hat ihren Bericht zur Nachhaltigkeit für 2023 veröffentlicht. Der Hersteller von Berufskleidung...

Symposium 2024 bringt Business und Persönliches Wachstum zusammen

Am 27. und 28. Mai 2024 findet im Volkshaus in Zürich das Symposium 2024 statt....

Kanton Zug fördert Institut für Blockchain-Forschung

Der Kanton Zug beteiligt sich an den Aufbaukosten eines Instituts für Blockchain-Forschung. Für das Projekt...

a-metal lanciert Pilotprojekt für 3D-Druck

a-metal lanciert ein Pilotprojekt für KMU. Die neuartige Anlage des Start-ups im Bereich von 3D-Metalldrucks...

HeiQ und Culp arbeiten gemeinsam gegen Allergien

HeiQ geht eine Partnerschaft mit dem Polstermöbelhersteller Culp ein. Als Entwickler für Textiltechnologien und Materialeffekte...

News

Anzeige

Anzeige

Innovation