fbpx
StartMust KnowForschungModernes Gehirn ist vor 1,7 Millionen Jahren entstanden

Modernes Gehirn ist vor 1,7 Millionen Jahren entstanden

Einem internationalen Team unter der Leitung zweier Forschender der Universität Zürich ist es gelungen, die Entstehungsgeschichte des modernen menschlichen Gehirns zu enthüllen. Dabei konnten sie mit Hilfe von Computertomografie an fossilen Schädeln eine Forschungslücke schliessen.

 

Ein internationales Forscherteam um die Wissenschaftler Christoph Zollikofer und Marcia Ponce de León vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich konnte bisher ungeklärte Fragen rund um die Entstehung des modernen menschlichen Gehirns beantworten, wies es in einer Medienmitteilung heisst. Mit Hilfe computertomografischer Analysen von fossilen Schädeln ist es ihnen gelungen, erstmals eindeutig festzustellen, ob zu einem fossilen Schädel ein menschenaffen- oder menschenähnliches Gehirn gehört hatte.

Um den Entstehungszeitraum des modernen Menschengehirns einzugrenzen, untersuchten die Wissenschaftler Schädel von Homo-Fossilien, die vor 1 bis 2 Millionen Jahren in Afrika und Asien gelebt hatten. Da die Gehirne zu den jeweiligen Schädelknochen nicht erhalten geblieben sind, mussten die Forschenden von den Abdrücken, die die Gehirnwindungen und -furchen auf der Schädeninnenfläche hinterlassen haben, auf ihre einstige Struktur schliessen.

Dabei kamen sie laut der Mitteilung zu dem Schluss, dass sich die modernen menschlichen Gehirnstrukturen vor 1,5 bis 1,7 Millionen Jahren in Afrika herausgebildet haben. Bis dahin sei das Gehirn der Frühmenschen weder besonders gross noch besonders modern gewesen.

In diesem Zeitraum aber seien die Kulturen in Afrika komplexer und vielfältiger geworden, wie sich aufgrund von Funden verschiedener Steinwerkzeuge zeige. Biologische und kulturelle Evolution – so vermuten die Forschenden – bedingten sich gegenseitig.

«Typisch menschlich sind primär jene Regionen im Stirnbereich, die für die Planung und Ausführung von komplexen Denk- und Handlungsmustern und letztlich auch für die Sprache zuständig sind», wird die Wissenschaftlerin Marcia Ponce de León in der Medienmitteilung zitiert. Da diese beim Menschen deutlich vergrössert seien, hätten sich alle benachbarten Hirnregionen weiter nach hinten verlagert. Daher unterscheide sich das menschliche Gehirn nicht nur in der Grösse von dem der Menschenaffen, sondern vor allem auch in der Lage und Organisation einzelner Hirnregionen.

Fossilfunde aus Java belegten weiterhin, dass die neuen Populationen äusserst erfolgreich waren. Bereits kurz nach ihrem Erscheinen in Afrika hätten sie sich bis nach Südostasien ausgebreitet. Die ersten Homo-Populationen ausserhalb Afrikas – in Dmanisi im heutigen Georgien – hatten ebenso ursprüngliche Gehirne wie ihre afrikanischen Verwandten, stellen die Wissenschaftler laut Medienmitteilung fest.

Bisherige Theorien konnten aufgrund einer mangelhaften Datenlage kaum überprüft werden. Da die Gehirnabdrücke individuell beträchtlich variieren, sei es bisher nicht möglich, eindeutig festzustellen, ob ein bestimmtes Homo-Fossil ein eher menschenaffen- oder eher menschenähnliches Gehirn hatte. Diese Lücke konnten die Wissenschaftler durch ihre computertomografischen Analysen nun erfolgreich schliessen. ko

Mehr

Vettel und Neumühle ehren Senna mit kreislauffähigen Produkten

Sebastian Vettel bringt mit der Zürcher Modemarke Neumühle zwei kreislauffähige Produkte zu Ehren von Ayrton...

OceanSafe und CHT ermöglichen Öko-Textilien aus Polyester

OceanSafe hat beim Tübinger Unternehmen CHT die idealen biobasierten Färbe- und Ausrüstungsmittel für seine biologisch...

HeiQ lanciert Anti-Geruchstechnologie für Daunen- und Federprodukte

HeiQ stellt ein Produkt für die Herstellungsphase vor, das hartnäckigen Geruch in Federn und Daunen...

FHNW-Studierende entwickeln Lösungen im CreaLab

Rund 60 Studierende der Betriebsökonomie an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben beim diesjährigen CreaLab Ideen...

Swissloop Tunneling gewinnt Elon Musk-Wettbewerb

Swissloop Tunneling hat in Texas die Not-a-Boring-Competition 2024 für sich entschieden und den Champion Award...

UZH forscht über Depressionen in der Schwangerschaft

Forschende der Universität Zürich (UZH) untersuchen biologische Ursachen und Wirkungen von Depressionen in der Schwangerschaft....

Mycosuisse und eoc energy ocean erhalten Umweltpreise

Die Albert Koechlin Stiftung hat ihre Umweltpreise 2024 vergeben. In diesem Jahr würdigt sie das...

Gowago wächst im ersten Quartal um 150 Prozent

Das Online-Autoleasinggeschäft von Gowago hat 2024 in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Vorjahresquartal...

Oliver Merz ist neuer Finanzchef der Mammut Sports Group

Die Mammut Sports Group gibt die Ernennung von Oliver Merz zum neuen Chief Financial Officer...

V-Locker eröffnet in Wallisellen die grösste automatische Veloparkstation

V-Locker hat am Bahnhof Wallisellen einen Veloparkturm eröffnet. Die für 30 Fahrräder ausgelegte Anlage soll...

Berner Forschende erklären Herz auf Planet Pluto

Ein Team unter der Leitung der Universität Bern und von Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS...

Venture Kick fördert Alpina Sana mit 150’000 Franken

Das Start-up Alpina Sana erhält von Venture Kick eine Förderung in Höhe von 150'000 Franken....

Anzeige

spot_img

News

Innovation